Waldverlust durch Windräder
Die ausgewiesene RROP-Windenergiefläche im Mausetal hat einen Waldanteil von ca. 40% des geplanten Vorranggebiets (vgl. die Zeichnerische Darstellung der 1. Änderung RROP 2019, Abbildung 1). Neue Windräder schädigen dort mit einer Abholzung und langfristigen Zerstörung nicht nur aktuell den Wald, sondern zementieren auch langfristig die geschlagenen Kahlstellen.
Wälder sind für unser Klima, für die gesamt Biodiversität, für das ökologische Gleichgewicht und nicht zuletzt direkt auch für den Menschen von überragendem Wert. Wälder binden klimaschädliches CO2 (ca. 10 t pro Jahr und Hektar), erzeugen Sauerstoff, speichern Wasser, bieten der Artenvielfalt Raum; allein in einer Eichenkrone leben über 1000 verschiedene Insektenarten (NABU Rundbrief 12.11.2024) und, und, und. Wälder tragen auf vielfältige Weise zur Gesundheit der Menschen bei. Sie liefern saubere Luft, frisches Trinkwasser, gesunde Lebensmittel und Heilpflanzen. Zudem wirken sich Waldaufenthalte positiv auf die körperliche, geistige und soziale Gesundheit aus.
Die Gesundheit und der Erhalt der Wälder sind lebenswichtig für Mensch und Tier. Dürre, Feuer, Stürme und Schadinsekten haben die Wälder auch in Deutschland in den letzten Jahren deutlich geschwächt. Windräder im Mausetal-Wald zerstören weitere Waldflächen und die Vitalität und Widerstandskraft in diesem Wald.
Windräder sind grundsätzlich eine zusätzliche Stressquelle für Wälder (Berliner Zeitung, 14.6.2025).
Abbildung 8: Windräder im Wald bei Ilmersdorf in Teltow-Fläming 
Quelle: Berliner Zeitung, 14.6.2025  
Pro Windkraftanlage wird mindestens ein Hektar Wald vernichtet und dauerhaft ökologisch entwertet. Eventuelle Aufforstungen können das nicht einmal ansatzweise ausgleichen, da alte Bäume in jeder Hinsicht ungleich wertvoller als Neuanpflanzungen sind.
Nicht nur der Wald selbst auch der Waldrand ist besonderes Habitat vieler Arten. Diese Artenvielfalt wird beschädigt durch die geplanten Windräder im Mausetal, da das Vorranggebiet nicht nur im Wald sondern auch unmittelbar durch drei Waldränder im Süden, Norden und Westen umfasst wird.
Zu erwartende Windkraft-Unfälle im Waldbereich des Vorranggebietes im Mausetal werden weitreichende Schäden für Mensch und Umwelt haben, und zwar nicht nur im Mausetal-Wald, sondern übergreifend auch im direkt anliegenden großen Lüneburger Forst (z.B. durch übergreifende Waldbrände).
Bisherige Unfälle und Brände von Windkraftanlagen
Ein Überblick mit über 220 Belegen und Links zu Unfällen und Bränden mit Windkraftanlagen (bis 2021) mit weitreichenden Schäden für Mensch und Umwelt findet sich unter https://breetze.info/wissen/unfaelle-mit-windkraftanlagen/ .  
Eine lange Liste mit Details zu den mehr als 350 bisherigen Unfällen und Bränden mit Windkraftanlagen und ihrer Folgen für Mensch und Natur finden sich zudem unter: https://www.wattenrat.de/wp-content/uploads/2021/07/Unfallliste_WKA_immer_aktuell4.pdf.
Mit 40 % der ausgewiesenen Windfläche ist für das gesamte Vorranggebiet und seiner Umgebung, inclusive der großen direkt anschließenden Wälder des Landkreises Lüneburg eine besondere Bedrohung und Schädigung bei Unfällen und Bränden gegeben; die Vorrangfläche ist damit abzulehnen.
Mehr dazu:
ZDF Panorama 2023, Windkraft im Wald: Ergibt das Sinn?
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/windkraft-wald-naturschutz-100.html  
BI Der Wald bleibt 2024, Darum soll der Wald bleiben.
https://breetze.info/wissen/darum-soll-der-wald-bleiben/  
Greenpeace 2024, Windkraft im Wald – Ein Dilemma?
https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/waelder/waelder-deutschland/windenergie-waldschutz-zusammenpassen  
NABU Sachsen-Anhalt 2023, Windkraft im Wald schadet Lebensraum und dem Klima
https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=335487  
 BI Home
            BI Home